- CNHW+
- Standortprojekte+
- International Conference+
- Publikationen
- Blog
- Medien
- Internationales
- Poetry Slam
- Kontakt
BB-Ges
Berufskarrieren und Berufsverweildauer Gesundheitsberufe
Dieses Projekt ist Teil einer Kooperation der Hochschulen Gesundheit in der Schweiz zur Entwicklung eines Kompetenzzentrums gegen den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen. Verschiedene Standortprojekte erarbeiten dazu Grundlagenwissen und Massnahmen.
Die Hauptziele dieses Standortprojekts sind die Verbesserung der Datenlage zum Schweizer Gesundheitspersonal sowie die Entwicklung verschiedener Massnahmen zur Erhöhung der Berufsverweildauer.
Dazu werden sechs Teilprojekte umgesetzt:
Nationale Befragung BSc-Absolventen/-innen in Gesundheitsberufen
Drei Abschlusskohorten von Studierenden aller Schweizer Fachhochschulen für Gesundheitsberufe werden im letzten Studienjahr sowie ein Jahr nach Abschluss zum Berufseinstieg befragt.
Berufskarrieren Pflege: Längsschnittstudie nach dem Berufseinstieg
Schweizweit wurden bereits Pflegende der Abschlusskohorte 2011/2012 befragt. Ihre Berufskarriere wird nun mittels einer Nachbefragung untersucht. Zusätzliche Auswertungen erfolgen zusammen mit einer Studie zu Berufskarrieren von Fachfrauen/Fachmännern Gesundheit.
Berufszufriedenheit Hebammen – Verbesserung durch Entwicklung innovativer Versorgungsmodelle
Nach einer Bestandsaufnahme zur hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich wird ein innovatives Betreuungsmodell mit Elementen der hebammengeleiteten Versorgung in einem Spital entwickelt und evaluiert.
Innovative Modelle für die Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung
Ausgehend von einer regionalen Analyse der Versorgungssituation und einer Literaturrecherche werden mittels Fokusgruppen und Workshops innovative Versorgungsmodelle entwickelt und in einer Befragung bewertet.
Entwicklung von Advanced Physiotherapy Practice (APP) - Modellen in der Schweiz
Basierend auf Erkenntnissen aus der Literatur, der Befragung von Physiotherapeuten/-innen und Interviews mit Stakeholdern werden Advanced Practice Modelle mit Potenzial für neue Karrieremöglichkeiten entwickelt.
Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Praxisalltag
Aufbauend auf Erkenntnissen zu Bedingungen und Herausforderungen der interprofessionellen Zusammenarbeit wird ein Angebot zur Beratung und Schulung von Betrieben entwickelt.

Kontakt
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Technikumstrasse 81
CH-8400 Winterthur
Standortprojektleitung
René Schaffert
Tel +41 (0) 58 934 63 54
Mail